Studie: Jeder zweite Deutsche nimmt Lebensmittel kritisch unter die Lupe
Jeder zweite Deutsche setzt beim Kauf von Lebensmitteln auf „Bio“ und regionale Herkunft oder nimmt eine bewusste Auswahl aufgrund von Inhaltsstoffen vor. Bereits jeder Zehnte entscheidet sich ausschließlich für Bio-Produkte.
Dies spiegelt das Ergebnis einer bundesweiten Online-Befragung der Hamburger Kommunikationsagentur P.U.N.K.T. PR wider, bei der im April dieses Jahres 500 Verbraucher zu ihren Ernährungs- und Einkaufs-gewohnheiten befragt wurden.
„Bio gilt heutzutage sogar als ,goldener Standard’. Restaurants, Mensen und Schulküchen ja sogar Fast-Food-Ketten stellen auf Bio-Produkte und vegetarische Gerichte um“, so der Studienleiter Siegmund Kolthoff von P.U.N.K.T. PR. Aber nicht nur Restaurants stellen ihr Angebot um, auch der Lebensmitteleinzelhandel bietet immer mehr Bio-Produkte an. Fast 90% der Befragten kaufen ihre Bio-Produkte und vegetarischen Lebensmittel zumindest teilweise auch in Supermärkten ein. Knapp ein Fünftel (19 %) sucht für den Einkauf ihrer Produkte Bioläden auf. Überraschend ist, dass 17% sogar direkt vom Biohof oder den regionalen Produzenten ihres Vertrauens kaufen.
Doch Supermärkte stellen nur eine bedingte Konkurrenz für Bioläden dar: „Bioläden und Reformhäuser genießen bei den Verbrauchern eine hohe Glaubwürdigkeit in Sachen gesunde und nachhaltige Lebensmittel. Der Bio-Fachhandel steht für regionale und authentische Produkte sowie kompetente Beratung. Damit haben sich Bioläden in der hart umkämpften Handelslandschaft einen guten Namen gemacht“, betont Kolthoff. Dies belegt auch eine Studie der Dialego AG zum Konsum von Bio-Lebensmitteln, die besagt, dass 58 % der Deutschen der Qualität im Bioladen mehr vertrauen als der im Supermarkt oder Discounter.
Die Deutschen Verbraucher sind sehr preissensibel. Jedoch zeigt die Studie: Bei Bio-Produkten spielt der Preis nicht die entscheidende Rolle – viel wichtiger sind Qualität, Geschmack und der gesundheitliche Aspekt. Die Studie zeigt, dass das Bewusstsein für gesunde Ernährung bei den Verbrauchern steigt. Bei der Lebensmittelauswahl zählen vor allem die Qualität und der Geschmack der Produkte, für die auch gerne etwas mehr Geld ausgegeben wird.

back to News