Info

resources:

http://www.agrarheut...

Marktüberblick Obst

Bonn - In Zusammenarbeit mit der AMI veröffentlicht agrarheute.com in loser Folge Überblicke zu bestimmten Marktsegmenten und Agrarprodukten. Der Marktüberblick "Obst" analysiert Ernte, Einfuhr, Marktversorgung und Einkaufsstätten.
 

Die Obstproduktion in Europa war 2009 hoch, erreichte aber nach vorläufigen Angaben das Vorjahresergebnis nicht ganz. Dies geht aus der aktuellen Marktbilanz Obst 2010 der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) hervor.

Während in vielen der 27 EU-Mitgliedsstaaten höhere Obsternten als im Vorjahr erzielt wurden, blieben die Erntemengen in Spanien und Polen hinter dem Vorjahresergebnis zurück. In Spanien ist dies vor allem auf die kleinere Zitrusernte zurückzuführen, in Polen wurden nach der Rekordernte 2008 weniger Äpfel geerntet. Insgesamt wurden in der EU-27 rund 37 Millionen Tonnen Frischobst inklusive Schalenobst produziert, ein Minus von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Birnen, Steinobst und Tafeltrauben standen dem europäischen Markt in größeren Mengen als im Vorjahr zur Verfügung. Die Ernte von Erdbeeren und Strauchbeeren bewegte sich etwa auf dem Niveau von 2008.

Große Obsternte in Deutschland

Die Obsternte 2009 in Deutschland zählt mit 1,4 Millionen Tonnen zu den größten der vergangenen fünf Jahre. Das Aufkommen an Äpfeln, Zwetschen und Erdbeeren war größer als 2008 sowie auch die Ernte vieler Strauchbeeren war höher. Bei vielen Obstarten stand der Markt in der Saison 2009 unter Druck. Und schuld daran war nicht immer die große Ernte. Auch der Preis- und Verdrängungswettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel hat zu der angespannten Erlössituation geführt. Nicht zuletzt hat auch die Wirtschaftskrise ihre Spuren hinterlassen. Die Obsteinkäufe der privaten Haushalte waren die niedrigsten der vergangenen Jahre.

Starker Rückgang der Traubenkäufe

In der Top-10 der meistgekauften Obstarten in Deutschland gab es 2009 leichte Verschiebungen. Die Top-3 war davon jedoch unberührt. Zu groß ist der Abstand zu den nachfolgenden Plätzen. Tafeläpfel waren mit 19,1 Kilo je Haushalt die mit Abstand am meisten eingekaufte Obstart gefolgt von Bananen und Orangen. Dahinter folgten 2009 Clementinen, welche die Trauben von Platz 4 verdrängt haben. Dazu haben zum einen höhere Clementinenkäufe, vor allem aber ein starker Rückgang der Traubenkäufe beigetragen. Auf den weiteren Plätzen folgten Melonen, Erdbeeren, Nektarinen, Birnen und Ananas. Dies ist ein kurzer Auszug aus der AMI Marktbilanz Obst 2010.
back to News