Info

resources:

http://www.agrarheut...

Rapsblüte setzt verzettelt ein

Die ungleichmäßige Entwicklung der Bestände und die kühl-feuchte Witterung der letzten Wochen lässt den Winterraps vielfach nur zögernd aufblühen.
 

Aus diesem Grunde ist der richtige Termin für die Blütenspritzung nicht ganz einfach: Spritzt man, wenn die ersten Blütenblätter der am weitesten entwickelten Rapspflanzen fallen, sitzt noch ein Großteil der unteren Verzweigungen eng am Haupttrieb und wird nicht genügend mit Fungiziden benetzt. Wartet man zu lange, bleiben zu viele Blütenblätter ohne Fungizidbelag in den Blattachseln hängen, unter denen die Sklerotinia-Sporen auskeimen. Die aktuelle Bodenfeuchte lässt, wenn die Bodentemperaturen die 8 °C-Grenze überschritten haben, die Apothecien auskeimen.In ersten Regionen, wo es in den vergangenen Wochen wiederholt zu Niederschlägen kam, konnte man bereits in der vergangenen Woche die ersten Apothecien finden.

Kombination mit Insektiziden bloß in Ausnahmefällen
Bei früher Behandlung sollte die bessere Sklerotinia-Protektivwirkung von Prochloraz, Azoxystrobin oder Boscalid genutzt werden, bei verspäteter Behandlung hat die Kombination Flusilazol+Carbendazim mit den beiden hochsystemischen Wirkstoffen Vorteile. Die Kombination mit Insektiziden ist nur notwendig, wenn zu Beginn der Blüte keine Bekämpfung des Kohlschotenrüßlers erfolgte. In spätreifen Sorten, zum Beispiel Aragon, Billy, Ladoga, Oase, Exagone, PR46W31, Zeppelin, die in diesem Jahr wahrscheinlich erst nach Roggen/Triticale oder frühen Weizensorten geerntet werden können, kann mit Azoxystrobin die Schotenabreife hinausgezögert werden.

Steht während der Abreife genug Wasser zur Verfügung, kann damit auch ein hoher Ölgehalt erreicht werden. Indirekt wirkt sich die Reifeverzögerung auch auf Verticillium aus, da dessen Pilzmycel erst mit dem Einsetzen der Abreife aus den Siebröhren ausbricht und das angrenzende Gewebe durch enzymatische Prozesse zerstört. Solange die Rapspflanze noch nicht in der Abreife ist, wird dieser Vorgang hinausgezögert. (nu agrar)
back to News